Nähere Infos und Updates werden hier in regelmäßigen Abständen bekannt gegeben.

Nähere Infos und Updates werden hier in regelmäßigen Abständen bekannt gegeben.
Der Monat November ist erfahrungsgemäß „Preisskat-Monat“. Wir möchten diese Tradition wieder aufleben lassen und wollen deshalb am Donnerstag den 16.11.2023 um 18:00 Uhr im Gasthaus am Sportpark Sielow unser 1. offizielles Preisskat-Turnier durchführen. Einige wenige Plätze sind noch zu haben, also schnellstens anmelden: Hans-Jürgen Pfuhl pfuhlsen@yahoo.de Es wird nach Altenburger Skatordnung an 4 Tischen gespielt. Der Einsatz beträgt 10,00€ pro Teilnehmer, dieser wird als Preise wieder ausgeschüttet.
In diesem Jahr blickten wir dem Drachenfest mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegen. Es war das letzte Drachenfest mit dem Drebkauer Drachenvater Dieter Klante. So viele Jahre hat er Sielow durch seine Drachenfeste begleitet, da haben es sich die Sielower und vor allem der Bürgerverein Sielow e.V. nicht nehmen lassen, ihm dafür gebührend zu danken. So haben die Kinder aus Sielow den Himmel noch einmal , nur für ihn bunt geschmückt, zwar nicht mit Drachen, dafür waren einfach nicht genug da, aber mit über 100 Luftballons. Mit sehr emotionalen Reden, Gesten und Geschenken, verabschiedete sich Sielow von Dieter
Der diesjährige Vereinsausflug führte die Interessierten Teilnehmer nach Drachhausen. Geplant war eine Route über 81 km, wovon ca. 20 km mit dem Fahrrad zurück gelegt wurden. Von Drachhausen aus wurde mit einem Treckerkremser durch die Lieberoser Heide, über den Aussichtspunkt „Generalshügel“ gefahren. Hier trafen sich schon Breschnew, Ulbricht und Honecker 1970 beim Manöver „Waffenbrüderschaft“. Von hier aus ging es weiter zur Hubertushütte mitten im Wald und anschließend zum Mittagessen mit anschließender Mühlenführung nach Straupitz. Frisch gestärkt machten sich alle auf den Weg zur Quelle im Wald von Byhlen. Aus dem Wasser dieser Quelle wurde zu DDR-Zeiten Brause hergestellt. Weiter ging
In diesem Jahr unter neuer Leitung aber in Altem Gewand, fand am 10.09.2023 der alljährliche Sielower Sommergarten statt. Wie schon so oft hat es das Wetter mit uns super gut gemeint, und so brauchte es gar nicht mehr viel um ein gelungener Nachmittag zu werden. Ein super Programm wurde von Sven Wenzke und Fabian Schüler zusammen gestellt. Es gab Musik von den „4 Guten Saiten“ und Gitte Beyer, Tanzeinlagen und schon fast traditionell die Gewinner der Miniplayback-Show aus dem Sielower Hort. Auch sehr Interessante Interviews wurden wieder geführt. So konnte man dem Ortsvorsteher Bernd Rosumeck, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bürgerverein
Am 23.08.2023 zog es uns dann in das doch sehr bekannte Flugplatzmuseeum. Hier wurden wir sehr umfassend über die Geschichte des Flugplatzes informiert. So gab es jede Menge interessantes zu hören. Es ging von Militärflieger-Ausblidung ab 1916 über die Zeit als Verkehrslandeplatz über die Nutzung von 1949 bis zur Wende, bis hin zur Stilllegung 2003. so viel geschichtliches Hintergrundwissen gibt es selten an einem Ort. Neben der Besichtung der historischen Technik durfte sich auch in die Flugzeuge und vorhandenen Fahrzeuge hineingesetzt werden. Beim anschließenden gemütlichen Zusammensitzen, haben wir den Nachmittag als sehr gelungen und Informativ in Erinnerung behalten.
Der Bürgerverein hatte alle Interessierten zu einem Besuch der Spreewälder Kräutermanufaktur und des Unkrautladens am 5. Juli in Werben eingeladen. Per Fahrrad sind die Teilnehmer von Sielow aus auf dem Gurkenradweg die 10 Kilometer nach Werben gefahren. Im großen Saal des Hotel Stern hat uns Kräuter Opa Peter Franke beim „Kräuterklatsch“ viel über die praktische Nutzung von Wildpflanzen in Brandenburg erzählt. Er hat damit nicht nur unser Wissen bereichert sondern uns auch wunderbar unterhalten. Zum Beispiel Johanniskraut, Mädesüß, Spitzwegerich oder die Brennessel sind garnicht so unnütz, wie wir meinen. Neben diesen haben auch fast alle anderen einen praktischen Nutzen. Getrocknet,
Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Auch die Sielower Mühle hatte in diesem Jahr geöffnet. Es kamen rund 250 Besucherinnen und Besucher. Zuletzt war der Turm 2005 am Mühlentag geöffnet worden. Es war also das zweite Mal, dass Marita Müller und Leo Schmidt die Mühle für alle zugänglich gemacht haben. Ihre Kinder haben am Eingang ebenfalls mitgeholfen und wertvolle Informationen raus gegeben. Das Betreten der Mühle war ein Abenteuer und geschah auf eigene Gefahr, denn die Treppen bis ganz nach oben werden von Stockwerk zu Stockwerk schmaler und steiler. „Vorsicht! Kopf!!“ hieß es an
Wenn die Sonne lacht, die ersten Bäume ihre Knospen öffnen und die Frühblüher ihre farbenfrohen Köpfe aus der Erde strecken, ja, dann ist es Zeit für den alljährlichen Frühjahrsputz. Auch bei uns in Sielow wurde am 25.03.2023 so manches bewegt. Mit zahlreichen Helfern wurde auf dem Dorfgemeinschaftsplatz gemeinsam angepackt. So wurden neue Stromkabel verlegt, für einen weiteren Stromverteilerkasten und drei weitere Laternen, die dem Rodelberg nun noch mehr Licht ins Dunkel bringen. Es wurde allerhand Laub geharkt und Büsche verschnitten. Am Spielplatz haben fleißige Hände jede Menge Hackschnitzel verteilt und so für eine wunderschön anzusehende, blühende Rabatte gesorgt. Hierbei gab
Am 07. Januar 2023 konnten die Sielower am Nachmittag am Rodelberg wieder ihre ausgedienten Weihnachtsbäume verbringen. Über 100 Besucher waren gekommen. Beim sportlichen Wettbewerb „Weihnachtsbaumweitwurf“ haben Männer, Frauen und Kinder ihre Kräfte miteinander gemessen. In den verschiedenen Kategorien war die Größe der zu werfenden Bäume etwas angepasst. Die weitesten Würfe wurden am Ende des Nachmittags natürlich ausgezeichnet. Am weitesten warfen Amelie Beintmann bei den Mädchen, Armin Dammüller bei den Jungs, Janin Vetters bei den Frauen und Sven Wentzke bei den Männern (mit beachtlichen 8,90m !). Alle haben sich über ihre Preise sehr gefreut. Die kommende Abendstimmung und der Feuerschein haben