20. September 2021

Sicher ist dem ein oder anderen schon der wundervoll verzierte Stein auf dem Dorfmittelpunkt, direkt gegenüber der Feuerwehr, aufgefallen.
Aber was bedeutet er, wo kommt er her und wie kam er überhaupt dorthin?
Mit all diesen Fragen haben wir uns beschäftigt und haben für euch die Antworten.
Es war Fastnacht und es wurde gefeiert im Gasthof am Sportplatz in Sielow. Bei mehreren Ausmärschen um die ehemalige Litfaßsäule am Sportplatz ist die leere Wiese aufgefallen. Durch diesen tristen Anblick ist eine wunderbare Idee geboren worden. Da Sielow kein Wahrzeichen mehr hat und außer den beiden Denkmälern nichts mehr an die Vergangenheit unseres schönen Ortes erinnert, musste etwas her, was die Entwicklungsgeschichte von Sielow aufzeigt, vor allem aber auch das Dorftypische darstellt und für die Ewigkeit festhält.
Es musste aussagekräftig, massiv und vor allem für alle zugänglich sein. Daher musste etwas Großes passieren und entstehen.
So kam nach längerer Überlegung im Ortsbeirat die Idee des „Sielower Dorfsteines“ auf. Wie passend, dass der 720. Geburtstag von Sielow ganz groß gefeiert werden sollte!
Leider musste diese große Geburtstagsfeier im vergangenen Jahr ausfallen, aber DAS Geburtstagsgeschenk für Sielow war bereits in Arbeit und sollte trotz aller Umstände fertig gestellt werden.
Also ging es mit Hilfe, der finanziellen Absicherung durch das Ortsteilbudget, an die Planung und Umsetzung.
Der Stein wurde eigens im Tagebau ausgesucht und mit Hilfe schwerer Gerätschaften abtransportiert.
In Groß Särchen wurde eine österreichische Steinmetzin gefunden, die sich der Aufgabe annahm, diesen Stein zu meißeln und nach den vorgegeben Wünschen und Vorstellungen zu bearbeiten.
Viel Gedankengut floss in das Dekor des Steines, denn immerhin sollte er nicht nur den Namen Sielow verkörpern, sondern auch widerspiegeln, was unseren Ort so besonders macht.
Nach langem Warten, Qualität braucht eben Zeit, konnte der Stein nach seiner Vollendung endlich nach Sielow geholt werden.
Nun war er da und es galt zu überlegen und abzuwägen, wo er denn nun platziert werden soll. Viele Standorte wurden gesichtet und geprüft.
Dann war ein Platz gefunden, an der Wendeschleife am Sportplatz. Eben dieser tristen leeren Wiese, an der die Ausmärsche der Fastnachtsgemeinschaft stattfanden.
Doch die anfängliche Euphorie für diesen Standort wich einer kritischen Betrachtung und mündete in einem anderen Projekt. So wurde an dieser Stelle, dort wo die alte Litfaßsäule stand, eine wunderschöne Winterlinde gepflanzt, die diese Wiese nun wieder etwas grüner macht.
Also wurde weiter gesucht. Es wurde anhand von Luftbildern und Ortsgrenzen geprüft, wo sich denn eigentlich der Dorfmittelpunkt, der ja der richtige Standort wäre, befindet. Er wurde gefunden und schlussendlich fand es große Zustimmung, diesen Stein, dieses künftige Wahrzeichen, dort zu platzieren, genau an der Kreuzung Mittelstraße und Sielower Chaussee.
Hier fand er nun auch tatsächlich seinen endgültigen Standort.
Aufwendig und in Handarbeit wurde ihm ein Sockel aus kleinen Findlingen gepflastert, der nun sein Thron werden sollte.
Anfänglich noch verhüllt, warf er natürlich sehr viele Fragen bei den Vorbeilaufenden und Vorbeifahrenden auf. Neugierige Blicke und Fragen der Anwohner haben die noch geheimen Arbeiten sehr erschwert.
Aber die Fragen um dieses geheime Projekt sollten bald beantwortet werden.
So wurde der Stein zwar noch nicht offiziell eingeweiht, aber für die neugierigen Blicke der Sielower bereits enthüllt. Die wunderschöne Arbeit der Steinmetzin kann nun bewundert werden.
Aber was ist nun das Besondere daran? Was sollen uns diese Gravuren sagen? Was bedeuten die Zeichen und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sielow?
Ganz einfach. Natürlich und ganz wichtig, der Name dieses wunderschönen Ortes, Sielow. Daneben das sorbische Wort Žylow, welches wahrscheinlich einfach mit der Übersetzung von Sielow verbunden wird.
Tatsächlich hat es aber einen tieferen Sinn. Žylow bedeutet Lebensmittelpunkt, Lebensader, wie der Hauptstrang des Lindenblattes mit seinen Abgängen oder eben die Hauptstraße durch Sielow mit seinen Seitenstraßen.
Ebenfalls findet sich natürlich das Jahr wieder, in dem Sielow erstmalig, dörflich erwähnt wurde.
Ganz typisch für Sielow, findet man die Feuerwehr als Symbol für Kameradschaft, Hilfe und Rettung, die Kirche als Symbol für Gottes Segen, das Trachtenpaar als Symbol für Liebe, Tradition und Lebensfreude, und natürlich die Mühle als Symbol für das Handwerk und die Landwirtschaft, die bis heute hier nachhaltig betrieben wird.
All das ist umrahmt von dem tiefen Rand des Lindenblattes, welches einen schützenden Wall symbolisiert. Dieses findet sich seither auch im Sielower Wappen wieder. So ist in einem Stein, in einer liebevoll geplanten Gravur, alles verewigt, was unser Sielow so besonders macht. Eben ein Stein wie ein Herz im Ort.
Auch für die Nachwelt ist eine Erinnerung an das Jahr 2021 und an unseren schönen Stadtteil arrangiert und verwahrt worden. Tief verborgen im Thron des Steines.
So wird man auch noch in vielen Jahren wissen, welche Zeitungen gelesen wurden, mit welchem Geld man bezahlt hat, oder auch dass es einmal Münzen gab, und welche Unternehmer rund um den Stein tätig waren.
So soll niemals vergessen werden, wofür unser Ortsteil seit 721 Jahren steht, und was man in diesen vielen Jahren aufgebaut, erlebt und erreicht hat.
Gern und jederzeit darf dieser Stein nun bestaunt werden.
Leider erst ein Jahr später, am 19.09.2021, wurde dieses tolle Geschenk zum 720. Geburtstag von unserem Ortsbeirat an Sielow und seine Bewohner feierlich übergeben.
Wir danken den Organisatoren und den Aktiven, die diese wunderschöne und vor allem langlebige Erinnerung an den, wahrscheinlich, schönsten Ortsteil von Cottbus geschaffen haben.