Startseite

Slide 2
Slide 2
previous arrow
next arrow
Shadow

Aktuelles aus Sielow

  • Einladung zum Ortsteilrundgang - 20.04.2023 - An alle Interessierten Sielower und Sielowerinnen, nehmt euch die Zeit und seid dabei. ...
  • Eröffnung Schöpfungsgarten - 15.04.2023 - Am 30.04.2023 um 10:30 Uhr ist es nun endlich soweit. Nach unzähligen Stunden der Arbeit im Schweiße unseres Angesichtes, ist… ...
  • Frühjahrsputz in Sielow - 27.03.2023 - Wenn die Sonne lacht, die ersten Bäume ihre Knospen öffnen und die Frühblüher ihre farbenfrohen Köpfe aus der Erde strecken,… ...
  • Fastnachtsumzug - 10.03.2023 - Endlich wieder Fastnacht! Am 5. März 2023 feierten die Sielower die alle 5 Jahre stattfindende große Fastnacht. Eigentlich wäre die… ...
  • Herzlichen Dank für acht erfolgreiche Jahre - 08.03.2023 - Lieber Jens, die Mitglieder des Ortsbeirates Sielow möchten dir ganz herzlich danke schön sagen, für dein persönliches Engagement, für deine… ...
  • Mit Zampern fängt die Fastnacht an - 01.03.2023 - Der Auftakt für die Sielower Fastnacht ist das Zampern. Am 25. Februar starteten mehrere Gruppen vom Sportpark aus durch unser… ...
  • Woklapnica in Sielow 2023 - 20.01.2023 - Nach 2-jähriger Pause fand im Gasthaus „Am Sportplatz“ endlich wieder eine Woklapnica (Jahreseinwohnerversammlung) statt. Der Versammlungsleiter des Abends, Ortsbeiratsmitglied, Torsten… ...

Die nächsten Termine

  • WAS? 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sielow
  • WANN? 10.06.2023 - 11.06.2023 - Ganztägig
  • WO? Feuerwehr Sielow

  • WAS? 110 Jahre SG Sielow e.V.
  • WANN? 06.07.2023 - 09.07.2023 - Ganztägig
  • WO? Sportpark Sielow

  • WAS? Regionales Springturnier
  • WANN? 26.08.2023 - 27.08.2023 - Ganztägig
  • WO? Reitplatz Sielow

  • WAS? Schleppertreffen
  • WANN? 02.09.2023 - 03.09.2023 - Ganztägig
  • WO? Am Rodelberg Sielow

  • Unsere Historie

    Das ist Sielow

    Sielow, wendisch Žylow, wird aus dem sorbisch/wendischen abgeleitet, es bedeutet soviel wie Lebensader. An dieser, einer kleinen Wasserader, ließen sich die ersten Siedler nieder.Die Entwicklung der Siedlung war lange Zeit von der landwirtschaftlichen Nutzung durch die sorbisch/ wendische Bevölkerung geprägt. Mit Beginn der Industrialisierung veränderte sich die Sozialstruktur des Ortes allmählich. Viele bäuerliche Wirtschaften konnten die Familien nicht mehr aus dem eigenen Hof heraus ernähren. Der Ausweg bestand in der Aufnahme einer Arbeit in der Industrie der nahe gelegenen Stadt Cottbus. Die Landwirtschaft wurde nebenher weiter betrieben. Durch Zuzug siedelten sich weitere Bürger, die ihren Lebensunterhalt in der Stadt verdienten, an den Rändern des Bauerndorfes an. Diese Struktur blieb auch bis etwa 1990 erhalten, wobei die Landwirtschaft als Erwerbsquelle für die Familien praktisch nur noch für die Mitglieder der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften eine Rolle spielte.



    ©Bürgerverein Sielow e.V. | Realisiert durch Webdesign Cottbus